Datenschutzhinweise
Die folgenden Hinweise geben der Öffentlichkeit sowie Kunden und Geschäftspartnern einen Überblick darüber, was mit personenbezogenen Daten passiert, wenn diese Webseite besucht oder mit uns in digitaler Form in Kontakt getreten wird.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, wie z.B. Namen, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse aber auch das Betriebssystem, der Browsertyp und -version sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Personenbezogene Daten werden entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, u.a. transparent, minimiert, richtig, integer, vertraulich, rechtmäßig, belegbar sowie nach Treu und Glauben, verarbeitet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie es für die angebotenen Leistungen erforderlich ist. I.d.R. erfolgt dies nach Einwilligung des Nutzers, z.B. indem diese per E-Mail mitgeteilt werden. Ausnahmen hiervon sind solche Fälle, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen (u.a. automatisierte Erfassung v.a. technischer Daten, wie z.B. Internetbrowser oder Uhrzeit des Seitenaufrufs, beim Besuch der Webseite durch IT-Systeme zur fehlerfreien Bereitstellung der Webseite) nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Es werden keine nicht technisch notwendigen Cookies (u.a. zur Analyse des Nutzerverhaltens) oder eine automatisierte Verarbeitung von Dateneinschließlich Profling eingesetzt.
Von uns erhobene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Verpflichtung dazu vor. Zudem kann – aufgrund der Struktur des Internets – nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in den USA oder sonstigen Drittstaaten verarbeitet werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantieren und so z.B. personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herausgegeben werden, ohne dass Betroffene hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten kann kein Einfluss genommen werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden, von Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist. Daher können personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen (telefonisch, postalisch) übermittelt werden.
Die folgende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten zu welchem Zweck erhoben und wofür sie genutzt werden und welche Rechte Betroffenen zustehen.
München 04.10.2024